Die kurze Antwort lautet: Ja, THCA ist in Deutschland legal, solange der THC-Gehalt unter 0,2 % liegt.
Wir haben uns bei Experten, Anwälten und Cannabiskundigen erkundigt, und die Antwort ist eindeutig: THCA ist legal. Da THCA ein nicht-psychoaktives Cannabinoid ist, ähnelt es tatsächlich mehr CBD als THC.
In diesem Beitrag erklären wir alles im Detail, und wir sind sicher, dass ihr euch über die Informationen freuen werdet!
Was ist THCA?
THCA steht für Tetrahydrocannabinsäure und ist die Vorstufe von THC, der psychoaktiven Cannabinoidverbindung, die in Hanf- und Cannabispflanzen vorkommt. Es wird als Vorstufe bezeichnet, weil es eine säurehaltige Version von THC ist. Ähnlich wie CBD, CBG und THC haben die meisten Cannabinoide eine Säureversion – wie CBDA, CBGA und andere.
Im Gegensatz zu THC hat THCA keine berauschende Wirkung und wird für seine potenziellen gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Tatsächlich ähnelt THCA mehr CBD als irgendeinem anderen Cannabinoid, da es viele heilende und angstlösende Effekte aufzeigt.
Wenn THCA jedoch erhitzt wird, wandelt es sich in THC um und entfaltet die gleichen psychoaktiven Wirkungen wie THC.
Wie ähnelt es THC?
Es ähnelt THC, weil es im Grunde THC ist. Aber nur, wenn man es durch Hitze, Licht oder Zeit verändert.
Wenn du THCA erhitzt, etwa durch eine Vape oder beim Rauchen, oder wenn du die Blüten in die Sonne legst und trocknen lässt, wird die säurehaltige Version in die normale Version umgewandelt – THC!
Das passiert, weil THCA decarboxyliert wird und das „A“ am Ende entfernt wird. Einfach erklärt.
Aber was passiert bei der Umwandlung?
Das ist ziemlich kompliziert, aber kurz gesagt: THCA wird durch Decarboxylierung zu THC – eine chemische Reaktion, bei der Wärme eine Carboxylgruppe von THCA entfernt, wodurch es psychoaktiv wird.
Um es einfacher zu erklären:
Stell dir Cannabis wie eine rohe Zutat vor, wie Teig, bevor du ihn zu einem Kuchen backst.
- THCA ist wie dieser rohe Teig. Es hat keine „Superkräfte“, die dich etwas Besonderes fühlen lassen.
- Wenn du den Teig erhitzt (zum Beispiel im Ofen oder auf einem Herd), passiert etwas Magisches – der Teig wird zu einem Kuchen!
- Dasselbe passiert mit THCA – wenn du es erhitzt, verwandelt es sich in THC, das „Superkräfte“ hat, die Menschen glücklich oder entspannt machen können.
Ohne Hitze ist es nur ein einfacher Teig, aber mit Hitze wird es zu etwas völlig anderem!
Gesundheitliche Vorteile von THCA
In seiner rohen Form – also ohne Erhitzen und die damit verbundene Decarboxylierung zu THC – zeigt THCA vielversprechende entzündungshemmende Eigenschaften. Studien deuten darauf hin, dass es bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn hilfreich sein könnte.
Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass THCA neuroprotektive Eigenschaften besitzt und eine unterstützende Wirkung bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson haben könnte.
Ein weiterer Vorteil von THCA ist seine potenzielle Fähigkeit, Übelkeit zu lindern und den Appetit anzuregen. Dies kann besonders hilfreich für Personen sein, die aufgrund von medizinischen Zuständen oder Behandlungen wie Chemotherapie unter Appetitlosigkeit leiden.
Forschung und Entwicklung
Die bisherigen Forschungsergebnisse sind vielversprechend, doch die wissenschaftliche Untersuchung von THCA befindet sich noch in einem frühen Stadium. Obwohl THCA seit Langem bekannt ist und eines der häufigsten Cannabinoide in rohem Cannabis darstellt, wurde es bislang kaum erforscht.
Dies liegt daran, dass THCA beim Erhitzen zu THC decarboxyliert wird, der am meisten untersuchten Verbindung in Hanf und Cannabis.
Weitere klinische Studien sind notwendig, um die Wirkungen und potenziellen Anwendungen von THCA in seiner rohen Form vollständig zu verstehen.
THCA in der Praxis
THCA kommt hauptsächlich in rohem Cannabis vor und ist in seiner ursprünglichen Form nicht psychoaktiv. Es wird erst durch Erhitzung, Licht- oder Alterungsprozesse in psychoaktives THC umgewandelt.
In Regionen, in denen der medizinische und Freizeitgebrauch von Cannabis legal ist, steigt die Nachfrage nach THCA-reichen Produkten wie Rohsaft, Tinkturen, Konzentraten, Kapseln sowie Tees und Ölen.
Darüber hinaus ist THCA auch als Blüten und Haschisch erhältlich, die eher für den Freizeitgebrauch geeignet sein können.
Zukunftsperspektiven
THCA bietet spannende Möglichkeiten sowohl im medizinischen Bereich als auch in der Cannabisindustrie. Im Gesundheitswesen zeigt es Potenzial in den Bereichen Neuroprotektion, Entzündungshemmung und Appetitregulierung.
THCA könnte auch eine wichtige Rolle in der Cannabisindustrie spielen, da es eine unregulierte Variante von THC darstellt. In roher Form ist es sicherer zu kultivieren und zu besitzen, da es nicht psychoaktiv ist, solange es nicht erhitzt wird. Dies macht es sicherer für Kinder und ältere Menschen.
Für diejenigen, die legale Cannabisprodukte genießen möchten, ist THCA auch online erhältlich. Bei Hempli bieten wir eine Auswahl an THCA-Blüten und Haschisch an.
Warum ist THCA in Deutschland legal?
THCA ist in Deutschland legal, weil es eine nicht-psychoaktive Verbindung ist, die gemäß dem deutschen Betäubungsmittelgesetz nicht als Droge eingestuft wird. Im Gegensatz zu THC, das psychoaktiv ist und eine berauschende Wirkung hat, hat THCA keine derartigen Effekte auf das Gehirn.
Das liegt daran, dass THCA nicht an die CB1-Rezeptoren im Gehirn binden kann, es sei denn, es wird durch Decarboxylierung in THC umgewandelt.
Die deutsche Gesetzgebung konzentriert sich darauf, Substanzen zu regulieren, die psychoaktive Eigenschaften besitzen. THCA unterliegt nicht denselben Vorschriften, da es in seiner natürlichen Form harmlos ist und das Bewusstsein nicht beeinflussen kann.
THCA-Produkte sind daher legal, solange der THC-Gehalt in ihnen die erlaubte Grenze von 0,2 % nicht überschreitet, wie es beispielsweise bei Industriehanf und bestimmten Cannabisprodukten der Fall ist.
Silberstreif am Horizont
Es gibt noch einen weiteren positiven Aspekt in Deutschland: THC ist tatsächlich legal! Das bedeutet, selbst wenn THCA zu THC umgewandelt wird, bleibt es legal.
Das Einzige, worauf du achten musst, ist, nicht zu viel auf einmal zu kaufen, auch wenn das schwerfallen mag. Die maximale Menge, die du zu Hause haben darfst, beträgt 50 Gramm – also kauf nicht zu viele unserer günstigen THCA-Blüten oder unser Hasch auf einmal!
Zusammenfassend ist THCA in Deutschland legal, weil es nicht psychoaktiv ist und somit nicht unter dieselben strengen Vorschriften wie THC fällt.